Juli 25, 2025

Was Sie tun können, nachdem Ihr LinkedIn-Konto gesperrt worden ist

Bei LinkedIn gesperrt oder eingeschränkt zu werden, kann sich anfühlen, als ob man gegen eine Wand stößt, vor allem, wenn man es für die Lead-Generierung, die Rekrutierung oder den Ausbau seiner Marke nutzt. Unabhängig davon, ob Ihr Konto vorübergehend eingeschränkt oder dauerhaft gesperrt wurde, haben Sie immer noch Möglichkeiten.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, was Sie tun müssen, um Ihr LinkedIn-Konto wiederherzustellen (oder intelligenter zu gestalten) und dabei Automatisierungswerkzeuge richtig einzusetzen.

Schritt 1: Verstehen Sie die Art der Einschränkung

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie herausfinden, mit welcher Art von Problem Sie konfrontiert sind:

Vorübergehende LinkedIn-Beschränkung:
Normalerweise ausgelöst durch übermäßige Reichweite, Profil-Scraping oder abnormales Verhalten. Diese heben sich oft innerhalb weniger Tage auf, sobald LinkedIn Ihre Identität verifiziert oder wieder ein normales Verhalten feststellt.

Dauerhafte LinkedIn-Sperre:
Dies bedeutet, dass Ihr Konto deaktiviert und entfernt wurde. Oft erhalten Sie eine E-Mail oder eine In-App-Benachrichtigung, in der Sie darauf hingewiesen werden, dass Sie gegen die Benutzervereinbarung oder die Community-Richtlinien von LinkedIn verstoßen haben.

Sicherheitssperre oder Verifizierungsanfrage:
Manchmal sperrt LinkedIn Ihr Konto, bis Sie Ihre Identität verifiziert haben, insbesondere, wenn es den Verdacht hat, dass Ihr Konto kompromittiert wurde.

Schritt 2: Überprüfen Sie die Regeln von LinkedIn

Um Fehler zu vermeiden, lesen Sie die Richtlinien und Vorgaben von LinkedIn:

Häufige Gründe für Verbote sind:

  • Verwendung nicht konformer LinkedIn-Automatisierungstools
  • Senden von zu vielen Verbindungsanfragen
  • Ungenaue oder irreführende Profilinformationen
  • Spammiges Messaging-Verhalten

Schritt 3: Senden Sie ein Support-Ticket

Sie können den LinkedIn-Support direkt über das Hilfecenter kontaktieren:

Wählen Sie aus:

  • Thema: Anmeldung und Kontozugang
  • Unterthema: Eingeschränkte oder gehackte Konten

Wenn Sie sich nicht anmelden können, wählen Sie "Weiter ohne Anmeldung".

Schritt 4: E-Mail an den LinkedIn-Support (bei Bedarf)

Auch wenn LinkedIn Tickets bevorzugt, können Sie über diese bekannten Support-Adressen nachfassen oder eskalieren:

  • Für gesperrte oder eingeschränkte LinkedIn-Konten:
    Senden Sie eine E-Mail an account-appeals@linkedin.com, um eine Überprüfung zu beantragen.
  • Für allgemeine Support-Fragen:
    Verwenden Sie linkedin_support@cs.linkedin.com, um offene Tickets weiterzuverfolgen oder Hilfe beim Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten.
  • Wenn Ihr Konto gehackt wurde:
    Kontaktieren Sie security@linkedin.com, um verdächtige Aktivitäten oder unbefugten Zugriff zu melden.
  • Für Datenschutz- und GDPR-Anfragen:
    Wenden Sie sich an privacy@linkedin.com, wenn Sie Fragen zu Ihren persönlichen Daten haben.

Geben Sie in der E-Mail Ihren vollständigen Namen, Ihre LinkedIn-E-Mail-Adresse und die Profil-URL an.

Tipp: Geben Sie in Ihrer E-Mail immer die Nummer Ihres Support-Tickets an.

Schritt 5: Appellieren Sie mit einer professionellen Botschaft

Wenn Sie glauben, dass die LinkedIn-Beschränkung ein Fehler war, oder wenn Sie bereit sind, korrigierende Maßnahmen zu ergreifen, reichen Sie einen ruhigen, professionellen Einspruch ein.

Beispiel Appell (Erstmeldung)

Betreff: Antrag auf Wiedereröffnung des Kontos

Hallo LinkedIn Support Team,

Mein Konto wurde kürzlich gesperrt und ich möchte eine Überprüfung beantragen. Mir ist klar, dass die Richtlinien von LinkedIn dem Schutz der Nutzer dienen. Sollte ich unbeabsichtigt gegen die Bestimmungen verstoßen haben, möchte ich mich aufrichtig entschuldigen.

Ich bin gerne bereit, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Problem zu lösen und die vollständige Einhaltung der Vorschriften in Zukunft zu gewährleisten.

Einzelheiten:

  • Vollständiger Name: [Ihr Name]
  • Registrierte E-Mail: [Ihre E-Mail]
  • LinkedIn-Profil: [linkedin.com/in/yourprofile]

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

Beispiel für ein Follow-up (falls keine Antwort)

Betreff: Folgemaßnahmen zu Ticket #[XXXX]

Hallo LinkedIn Support,

Ich möchte mein Ticket bezüglich der Einschränkung meines LinkedIn-Kontos weiterverfolgen. Ich wäre für jede Aktualisierung oder Klarstellung dankbar. Ich möchte diese Angelegenheit unbedingt klären und LinkedIn wieder beruflich nutzen.

Nochmals vielen Dank,
[Ihr Name]

Schritt 6: Eskalation über soziale Medien (falls erforderlich)

Wenn Ihr Support-Ticket nicht bearbeitet wird, eskalieren Sie es höflich über die offiziellen sozialen Profile von LinkedIn:

Verwenden Sie nach Möglichkeit private Nachrichten und geben Sie Ihre Ticketnummer an. Vermeiden Sie es, sensible Informationen öffentlich zu veröffentlichen.

Schritt 7: Seien Sie geduldig - und nachsichtig

Die Beantwortung von Supportanfragen dauert in der Regel 2 bis 7 Arbeitstage. In der Zwischenzeit:

  • Reichen Sie nicht mehrere Tickets ein - dies kann Ihre Antwort verzögern.
  • Vermeiden Sie es, ein neues Konto anzulegen, es sei denn, Sie werden aufgefordert, dies zu tun.
  • Überprüfen Sie Ihre bisherigen Aktivitäten und bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Ansatz anzupassen

Wenn Ihr Antrag genehmigt wurde, sollten Sie sich langsam wieder an die Arbeit machen. Wenn Sie am ersten Tag 100 Verbindungsanfragen senden, werden Sie schnell wieder abgelehnt.

Schritt 8: Wenn Ihre Berufung abgelehnt wird

Wenn LinkedIn bestätigt, dass die Sperre dauerhaft ist:

  • Sie müssen ein neues Konto mit einer neuen E-Mail-Adresse einrichten
  • Bauen Sie Ihr Netzwerk langsam und seriös wieder auf
  • Seien Sie transparent in Ihren Profilinformationen
  • Aggressives Auftreten oder Regelverstöße sind zu vermeiden

Wie Sie LinkedIn Automation von hier aus sicher nutzen können

Viele LinkedIn-Konten werden wegen unsachgemäßer oder unsicherer Automatisierungstools gesperrt, die menschliches Verhalten schlecht imitieren, spammen, scrapen, Tageslimits ignorieren oder gegen die Bedingungen von LinkedIn verstoßen.

Aber die Automatisierung selbst ist nicht der Feind. Wenn sie richtig gemacht wird, spart sie stundenlange manuelle Arbeit, hilft Ihnen beim Aufbau von Beziehungen in großem Umfang und unterstützt echtes Geschäftswachstum.

Hier erfahren Sie, wie Sie es sicher machen:

  • Verwenden Sie vertrauenswürdige LinkedIn-Automatisierungsplattformen, die die LinkedIn-Grenzen respektieren
  • Vermeiden Sie Browsererweiterungen oder Tools, die sich von fremden IPs aus anmelden
  • Fokus auf Relevanz, nicht nur Personalisierung
  • Versenden Sie keine spammigen Nachrichten und werben Sie nicht zu früh
  • Neue Konten schrittweise aufwärmen, wenn Sie neu anfangen

Möchten Sie einen sicheren Weg finden, um Ihre LinkedIn-Kontaktaufnahme zu automatisieren?

Alsona wurde speziell entwickelt, um Sie bei der verantwortungsvollen Automatisierung zu unterstützen.
Sie können personalisierte Verbindungsanfragen, Nachfassaktionen und E-Mail-Sequenzen versenden - ohne Verbote auszulösen oder Leads zu verbrennen.

Mit integrierten Sicherheitskontrollen, menschenähnlichen Verzögerungen und intelligenten Nachrichtenflüssen sorgt Alsona dafür, dass Sie die Vorschriften einhalten und gleichzeitig jede Woche Stunden sparen.

Abschließende Überlegungen

Von LinkedIn ausgeschlossen zu werden, ist frustrierend, aber es ist nicht das Ende der Straße. Mit dem richtigen Appell und den richtigen Tools können Sie sich wieder aufrappeln.

Nutzen Sie diese Erfahrung, um Ihre LinkedIn-Outreach-Strategie zu verfeinern, die Einhaltung von Richtlinien zu priorisieren und mit LinkedIn-Automatisierungsplattformen zu arbeiten, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet sind.

Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung einer sicheren LinkedIn-Automatisierung nach einer Einschränkung?
Sehen Sie sich Alsona an oder kontaktieren Sie unser Team für einen kostenlosen Rundgang.

Sind Sie bereit, intelligenter zu skalieren?

Alsona macht die Kontaktaufnahme mühelos - damit Sie sich auf den Abschluss von Geschäften konzentrieren können, anstatt Tools zu verwalten.