

Seien wir ehrlich... wenn LinkedIn wirklich Automatisierungs-Tools stoppen wollte, hätten sie es schon vor Jahren tun können.
Sie haben das Geld von Microsoft, Teams für maschinelles Lernen und juristische Muskeln. Dennoch tauchen immer wieder Tools auf, die die Kontaktaufnahme, die Veröffentlichung und das Scraping von Leads automatisieren, und viele davon funktionieren immer noch hervorragend.
Hier ist die Wahrheit, die LinkedIn nicht laut ausspricht: Sie tolerieren ein kontrolliertes Maß an Automatisierung, weil es genau das Engagement fördert, von dem ihr Geschäftsmodell abhängt.
Die Einnahmen von LinkedIn hängen vom Engagement und Wachstum der Nutzer ab, nicht vom Purismus.
Jeder neue Beitrag, jede DM, Verbindung oder jeder Kommentar bedeutet:
Die Automatisierung, selbst die leichte, fördert all das unauffällig.
Wenn Automatisierungstools Verbindungsanfragen senden, Beiträge planen oder Antworten auf Nachrichten auslösen, steigen die Engagement-Zahlen von LinkedIn.
Wenn die Plattform jedes Automatisierungstool komplett verbieten würde, würde sie auch einen großen Teil ihrer Ersteller- und Outbound-Community zum Schweigen bringen - dieselbe Zielgruppe, die die tägliche Nutzung vorantreibt.
LinkedIn vollführt einen sorgfältigen Balanceakt.
Einige Tools werden als "hilfreiche" Produktivitätssteigerungen angesehen. Andere als Spam-Maschinen.
Zur tolerierten oder "Grauzone" gehörenden Automatisierung gehören:
Zu den verbotenen oder risikoreichen Automatisierungen gehören:
LinkedIn weiß, dass es nicht alle Automatisierungen in einen Topf werfen kann, nicht ohne die Ersteller, Personalvermittler und Vertriebsprofis, die die Plattform am Leben erhalten, zu ersticken.
Anstatt die Automatisierung abzuschaffen, wendet LinkedIn eine risikobasierte Erkennung an.
Sie verfolgen:
Wenn Sie unter dem Radar bleiben - bescheidenes Volumen, gute Zielgruppenansprache, echte Konversationen - sind Sie in der Regel unauffällig.
Wenn sich Ihr Verhalten für die Personen, mit denen Sie kommunizieren, wie ein Bot anfühlt, werden Sie gekennzeichnet, bevor der Algorithmus überhaupt reagiert.
Mit anderen Worten: LinkedIn will keine Null-Automatisierung. Es will eine Automatisierung, die sich menschlich anfühlt.
Könnte LinkedIn morgen jeden Bot vernichten? Technisch gesehen, ja.
Aber die Nebenwirkungen wären brutal:
Daher akzeptieren sie eine geringe Menge an Spam und gefälschten Aktivitäten als Kosten für die Aufrechterhaltung eines lebendigen Ökosystems.
Ihr eigentliches Ziel ist nicht "Null-Automatisierung".
Es ist "Automatisierung in sozial verträglichen Grenzen halten".
Wenn sich die Plattform nicht spammig anfühlt, haben alle etwas davon: Das Engagement bleibt hoch, die Nutzer bleiben aktiv und der Umsatz steigt weiter.
Wenn Sie Outbound, Social Selling oder Content Automation auf LinkedIn betreiben, sollten Sie das Spiel verstehen, das Sie spielen:
Wir bei Alsona glauben, dass nicht die Automatisierung der Feind ist, sondern der Missbrauch.
Die Zukunft gehört den Entwicklern, Trainern und Fachleuten, die intelligente Automatisierung mit menschlicher Note verbinden.
Das ist die Balance, die wir in jedes von uns entwickelte Outbound-System einbauen: skalierbar, effizient und dennoch unverkennbar menschlich.
LinkedIn wird es vielleicht nie zugeben, aber die Automatisierung wird nicht verschwinden.
Die Frage ist: Setzen Sie sie intelligent ein - oder riskieren Sie Ihr Konto für kurzfristiges Volumen?